„Das Thema Digitalisierung haben sich alle Parteien auf die Fahnen geschrieben – nur nicht im Gesundheitswesen. Dabei steckt hier jede Menge Potenzial. Deutschland muss jetzt auf den Zug aufspringen. Sonst führt die Reise ins digitale Niemandsland“, sagt Istok Kespret, Geschäftsführer… weiterlesen →
„Das Pflegesystem ist besonders anfällig für Betrüger. Denn die Kontrolle von tatsächlich erbrachten Leistungen ist schwierig“, erläutert Istok Kespret, Geschäftsführer der HMM Deutschland GmbH. Gefälschte Nachweise, Abrechnung nicht erbrachter Pflegedienstleistungen, Falschaussagen gegenüber dem MDK, Scheinrechnungen: Die aktuell bekannt gewordenen Fälle… weiterlesen →
„Das neue Formular ist anwenderfreundlicher – aber reicht das?!“ Egal, ob in der häuslichen Krankenpflege oder anderen Gesundheitsbereichen – um Anträge für bestimmte Leistungen zu stellen, muss man scheinbar studiert haben. Meistens sind die Formulare unstrukturiert und viel zu umfangreich.… weiterlesen →
In der Arztpraxis, in Kliniken, bei den Krankenkassen, aber auch bei der Physiotherapie und Pflegediensten hat sich die Kommunikation seit vielen Jahren nicht weiterentwickelt. Die gewollte und lukrative sektorale Trennung verhindert einen effizienten Austausch zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen, wie… weiterlesen →
Durch die Blankoverordnung erhält die Berufsgruppe der Heilmittelerbringer, wie beispielsweise Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen, mehr Spielraum bei der Auswahl und Dauer der Therapie von Patienten. Bisher lag die Verordnungshoheit nur in den Händen der Ärzteschaft. Mit dem Inkrafttreten des… weiterlesen →
Seit 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz. Was ist dabei aber neu für Pfleger, Angehörige und Betroffene? Bringt das Gesetz echte Verbesserungen? Pflege heute stellt eine Herausforderung dar Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt stetig. Gleichzeitig mangelt es an Pflegepersonal.… weiterlesen →
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens treten zum Jahreswechsel neue Regelungen in Kraft – das gilt auch für die Heilmittelverordnung. So vereinfacht sich beispielsweise das Genehmigungsverfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf, das sich vorher durch massive bürokratische Hürden auszeichnete. Mit den Neuerungen in… weiterlesen →
Das ablaufende Jahr hat allen Akteuren im Bereich eHealth wieder einiges an Geduld abverlangt. Themen wie Telematische Infrastruktur, AMNOG, Medikationsplan, Interoperabilität, Pflege, Arztbrief – um nur einige zu nennen – sind weit hinter den Erwartungen geblieben. Die Anforderungen an die… weiterlesen →
Während die IT-Vernetzung in der Industrie 4.0 in zügigen Schritten voranschreitet, ist die Bremse bei der Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland nach wie vor angezogen. Im produzierenden Gewerbe ist die Entwicklung und Implementierung von Innovationen wichtiger Bestandteil um wettbewerbsfähig zu… weiterlesen →
