„Das Thema Direct Access ist ein aktuelles eHealth-Thema, das auch politisch sehr stark diskutiert wird. Ohne auf die medizinische Seite eingehen zu wollen ist aber Fakt, dass dies administrativ mit den üblichen Bordmitteln nicht auf die Schnelle zu lösen ist.… weiterlesen →
„Das neue Formular ist anwenderfreundlicher – aber reicht das?!“ Egal, ob in der häuslichen Krankenpflege oder anderen Gesundheitsbereichen – um Anträge für bestimmte Leistungen zu stellen, muss man scheinbar studiert haben. Meistens sind die Formulare unstrukturiert und viel zu umfangreich.… weiterlesen →
Wie überraschend. Leider ist dies nur die halbe Wahrheit In einer neuen Studie von PwC Strategy und im Auftrag der CompuGroup Medical SE und des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V. wird deutlich gemacht, dass im deutschen Gesundheitswesen noch lange nicht… weiterlesen →
In der Arztpraxis, in Kliniken, bei den Krankenkassen, aber auch bei der Physiotherapie und Pflegediensten hat sich die Kommunikation seit vielen Jahren nicht weiterentwickelt. Die gewollte und lukrative sektorale Trennung verhindert einen effizienten Austausch zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen, wie… weiterlesen →
Durch die Blankoverordnung erhält die Berufsgruppe der Heilmittelerbringer, wie beispielsweise Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen, mehr Spielraum bei der Auswahl und Dauer der Therapie von Patienten. Bisher lag die Verordnungshoheit nur in den Händen der Ärzteschaft. Mit dem Inkrafttreten des… weiterlesen →
Seit 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz. Was ist dabei aber neu für Pfleger, Angehörige und Betroffene? Bringt das Gesetz echte Verbesserungen? Pflege heute stellt eine Herausforderung dar Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt stetig. Gleichzeitig mangelt es an Pflegepersonal.… weiterlesen →
In vielen Bereichen des Gesundheitswesens treten zum Jahreswechsel neue Regelungen in Kraft – das gilt auch für die Heilmittelverordnung. So vereinfacht sich beispielsweise das Genehmigungsverfahren zum langfristigen Heilmittelbedarf, das sich vorher durch massive bürokratische Hürden auszeichnete. Mit den Neuerungen in… weiterlesen →
Datenklau und die Spionage wichtiger Informationen – davor fürchten sich viele Unternehmen. Besonders in der Gesundheitsbranche können so Personen- und Sachschäden mit großen Folgen entstehen. IT-Sicherheit ist immer wieder ein zentrales Thema bei der Diskussion um die Digitalisierung. Was viele… weiterlesen →
Eines der grundlegenden Prinzipien von Industrie 4.0 ist das Internet of Things (IoT) – die Vernetzung von „intelligenten Systemen“, wie Maschinen, Geräten, Sensoren und auch Menschen über das Internet. In der Industrie können Wartungsintervalle mittels dieser Technologie bereits erfolgreich verkürzt… weiterlesen →
Big Data – Experten sehen bei dieser Lösung eine große Chance für die Digitalisierung und den lückenlosen Austausch von Informationen im Gesundheitswesen. Aber wie in vielen Bereichen gilt: Jede Medaille hat zwei Seiten. Aus Sicht vieler Experten fehlen bei Big… weiterlesen →