Zu niedrige Geburtsraten und eine steigende Lebenserwartung sorgen dafür, dass Deutschland zu einem „Land der Alten“ wird. Eine Entwicklung, die auf die Krankenkassen in zweierlei Hinsicht Auswirkungen hat: mehr Anträge auf Grund von altersbedingten Erkrankungen und weniger Mitarbeiter wegen fehlenden… weiterlesen →
„Effektives Arbeiten in Praxen und Kliniken?! Keine Chance bei den aktuellen Kommunikationswegen! Abrechnung und Dokumentation sollten bei den Leistungserbringern nicht im Mittelpunkt ihres Berufes stehen. Das ist heute jedoch meistens der Fall. Mit der Automation der Abrechnungsprozesse werden sie zeitlich… weiterlesen →
„Der Abrechnungsaufwand bei Krankenfahrten führt sowohl bei den Krankenkassen als auch bei den Fuhrunternehmen zu viel Frust. Denn er findet immer noch auf dem Papierweg statt und ist damit langwierig und umständlich. Die Lösung: Zwischen Krankenkassen und Fuhrunternehmen bzw. Taxiverbänden… weiterlesen →
„Das Pflegesystem ist besonders anfällig für Betrüger. Denn die Kontrolle von tatsächlich erbrachten Leistungen ist schwierig“, erläutert Istok Kespret, Geschäftsführer der HMM Deutschland GmbH. Gefälschte Nachweise, Abrechnung nicht erbrachter Pflegedienstleistungen, Falschaussagen gegenüber dem MDK, Scheinrechnungen: Die aktuell bekannt gewordenen Fälle… weiterlesen →
„Das Thema Direct Access ist ein aktuelles eHealth-Thema, das auch politisch sehr stark diskutiert wird. Ohne auf die medizinische Seite eingehen zu wollen ist aber Fakt, dass dies administrativ mit den üblichen Bordmitteln nicht auf die Schnelle zu lösen ist.… weiterlesen →
„Das neue Formular ist anwenderfreundlicher – aber reicht das?!“ Egal, ob in der häuslichen Krankenpflege oder anderen Gesundheitsbereichen – um Anträge für bestimmte Leistungen zu stellen, muss man scheinbar studiert haben. Meistens sind die Formulare unstrukturiert und viel zu umfangreich.… weiterlesen →
Wie überraschend. Leider ist dies nur die halbe Wahrheit In einer neuen Studie von PwC Strategy und im Auftrag der CompuGroup Medical SE und des Bundesverbands Gesundheits-IT – bvitg e.V. wird deutlich gemacht, dass im deutschen Gesundheitswesen noch lange nicht… weiterlesen →
In der Arztpraxis, in Kliniken, bei den Krankenkassen, aber auch bei der Physiotherapie und Pflegediensten hat sich die Kommunikation seit vielen Jahren nicht weiterentwickelt. Die gewollte und lukrative sektorale Trennung verhindert einen effizienten Austausch zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen, wie… weiterlesen →
Durch die Blankoverordnung erhält die Berufsgruppe der Heilmittelerbringer, wie beispielsweise Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen, mehr Spielraum bei der Auswahl und Dauer der Therapie von Patienten. Bisher lag die Verordnungshoheit nur in den Händen der Ärzteschaft. Mit dem Inkrafttreten des… weiterlesen →
Seit 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz. Was ist dabei aber neu für Pfleger, Angehörige und Betroffene? Bringt das Gesetz echte Verbesserungen? Pflege heute stellt eine Herausforderung dar Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt stetig. Gleichzeitig mangelt es an Pflegepersonal.… weiterlesen →